|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
KONTOPRUEF-Navigation: |
Datenstruktur : MT940 (Swift)Nachfolgend wird unterschieden zwischen
Die MT940-Sätze (Swift) verfügen über den in der nachfolgenden Tabelle beschriebenen Aufbau. In den einzelnen Spalten der Tabelle kommen Abkürzungen mit folgender Bedeutung vor : Spalte "maximale Länge in
Bytes"
Spalte "Format"
Spalte "Wahl / Pflicht"
Formate
Trennzeichen gemäß SWIFT-User-Handbook :
Die Felder ":61:" und ":86:" können innerhalb eines Auszugs beliebig oft wiederholt werden. Das Feld :86: wird strukturiert ausgegeben. Es darf - obwohl, wenn alle zulässigen Feldlängen addiert werden, eine Gesamtfeldlänge von 511 Zeichen erreicht wird - aufgrund der Swift-Beschränkungen nur maximal 390 Zeichen umfassen. Diese 390 Zeichen sind auf 6 Zeilen mit maximal 65 Zeichen aufzuteilen. Das Cashmanagement-Modul von MultiCash 1.26, MultiCash 2.0 und höher ist in der Lage, Daten aus dem strukturierten :86:-Feld zu verarbeiten, die 800 Zeichen umfassen. Diese 800 Zeichen können auf 20 Zeilen aufgeteilt sein. Wird diese Möglichkeit genutzt, ist zu bedenken, daß bei Kunden, die Nachverarbeitungsprozesse nutzen, umfangreiche Änderungen in diesen Prozessen erforderlich sind. Desgleichen sind entsprechende Änderungen auf Seiten der Banken / Rechenzentren erforderlich. Als Trennzeichen zwischen den einzelnen Feldern des strukturierten 86er-Feldes wird das erste Zeichen hinter dem Geschäftsvorfall-Code genommen. Somit ist jedes Zeichen als Trennzeichen möglich. Beispiel: :86:051?UEBERWEISUNG?100599?20XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX?21/EXX@@CMT/DEM998,65/?3050060400?310847564700?32MUELLER?34339@@
@@ =<CR> <LF>
MT940 : Swift max. Länge in Bytes :20: 16 v p nicht strukturiert; individuelle Belegung je Bank :21: Bezugsreferenz-Nr. an w wird nicht ausgegeben :25: Kontobezeichnung 35 v Bankleitzahl / Kontonummer
yyyyyyyy/xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
wobei Swift-Code / Kontonummer wobei :28C: Auszugsnummer 9 v Belegung: "0" oder xxxxx/yyy
wobei Bis zum 01.01.1999 kann das Kreditinstitut
anstatt Feld 28C auch Feld 28 in der Form xxxxx/yy liefern. :60x: Anfangssaldo 25 v x = F bei Anfangssaldo; x = M bei Zwischensaldo
Die Felder ":20:" bis
":28:" müssen vor jedem Zwischensaldo ausgegeben werden. Subfeld 1 1 f C = Credit (Haben)
D = Debit (Soll) Subfeld 2 6 f Subfeld 3 3 f Subfeld 4 15 v Betrag in Kontowährung* mit Komma als
Dezimalzeichen (gem. Swift-Konventionen)
* Bei der Bezeichnung
"Kontowährung" handelt es sich jeweils um die Kontowährung zum
Tage der Buchung. :61: Umsatzzeile
102 v Subfeld 1 6 f Subfeld 2 4 f Subfeld 3 2 v C = Credit RC = Storno Credit Subfeld 4 1 f Subfeld 5 15 v Subfeld 6 4 f Codes gem. Swift-User-Handbuch Subfeld 7 16 v Trennzeichen 2 f Subfeld 8 16 v Trennzeichen 2 f X´0D25´ (<CR><LF>) Subfeld 9 34 v Währungsart und Umsatzbeitrag in
Ursprungswährung (original currency amount) in folgendem Format:
/OCMT/3a15num
sowie Währungsart undgebührenbetrag
(charges) in folgendem Format: /CHGS/3a15num
3a = 3stelliger Währungscode gemäß ISO
4217 Die Belegung des Feldes ist ab dem Start der
3. Stufe der Währungsunion empfohlen, wenn Ursprungswährung und
Kontowährung voneinander abweichen. Falls die Länge des Feldes nicht
ausreicht, können die Angaben auch in Feld 86 eingestellt werden. In jedem
Fall sind Originalbetrag und -falls vorhanden - Gebührenbetrag in dasselbe
Feld einzustellen. :86:
390 v Die Ausgabe des Feldes :86: erfolgt
strukturiert.
Es darf - obwohl, wenn alle zulässigen
Feldlängen addiert werden, eine Gesamtfeldlänge von 511 Zeichen erreicht
wird - aufgrund der Swift-Beschränkungen nur maximal 390 Zeichen umfassen.
Diese 390 Zeichen sind auf 6 Zeilen mit maximal 65 Zeichen aufzuteilen.
(6x65 Bytes, getrennt durch
X"0D25"; das letzte Subfeld wird nicht mit X"0D25"
abgeschlossen). GVC 3 f Die strukturierte Belegung des
Mehrzweckfeldes :86: ist freigestellt. wird jedoch die strukturierte
Belegung des feldes :86: genutzt, so dürfen ausschließlich die vom ZKA in
der nachfolgenden Beschreibung definierten Geschäftsvorfall-Codes
eingestellt werden.
Bei GV-Code 999: unstrukturiert sind max. 387
Stellen frei belegbar Buchungstext 27 v Primanoten-Nr. 10 v Verwendungszweck 10 x 27 v Bankkennung **Feldschlüssel >30
12 v Kto.Nr. **Feldschlüssel >31 24 v Name **Feldschlüssel
>32 bis >33 2 x 27 v Textschlüsselergänzung
**Feldschlüssel >34
3 v Verwendungszweck 4
**Feldschlüssel
4 x 27 v Weitere 10 Verwendungszwecke können zu den
Feldschlüsseln 20 bis 29 eingestellt werden. :62x:
25 v x = F bei Schlußsaldo Subfeld 1 1 f C = Credit Subfeld 2 6 f Subfeld 3 3 f Subfeld 4 15 v :64:
25 v Subfeld 1 1 f C = Credt Subfeld 2 6 f Subfeld 3 3 f Subfeld 4 15 v :65:
25 v Subfeld 1 1 f C = Credit Subfeld 2 6 f Subfeld 3 3 f Subfeld 4 15 v
Beispiel eines MT940-Satzes (Swift)
:20:951110 Erläuterungen zum Feld
"Geschäftsvorfallcode"
Der Geschäftsvorfallcode ( =GVC) definiert alle
aus der Bankbuchung resultierenden Geschäftsvorfälle in Form eines
einheitlichen 3stelligen Schlüssels, der es den Kunden ermöglicht, bei der
Weiterverarbeitung von Umsatzinformationen eine Umsetzung in betriebsspezifische
Geschäftsvorfallarten durchzuführen.
Er ist im Swift-MT940-Satz, Feld 86, Stelle 1 bis
3, enthalten.
Bei Stornobuchungen ist zusätzlich im Feld 61,
Subfeld 3, die Belegung RC oder RD erforderlich.
Aufbau des Geschäftsvorfall-Codes :
1. Stelle : Geschäftssparte
Belegung der Stellen 2 und 3 des
Geschäftsvorfall-Codes :
Code Bezeichnung 0xx I N L A N D S Z A H L U N G S V E R K E H R 001 Inhaberscheck (nicht Euroscheck) 002 Orderscheck 003 DM-Reisescheck 004 Lastschrift (Abbuchungsverfahren) 005 Lastschrift
(Einzugsermächtigungsverfahren) 006 Sonstige Einzugspapiere 007 Auszahlung freizügiger Sparverkehr 008 Dauerauftrag Belastung 009 Retourenhülle (Lastschrift) für
Einzugspapier, Rücklastschrift
aus Datenträgeraustausch, Lastschrift
(Rückbelastung) -DTA- 010 Rückrechnung (Lastschrift) für
- Direktrückgabe
- nicht eingelöste BSE-Schecks
- Hülle (Lastschrift) für angeforderten
BSE-Scheck
- Hülle (Lastschrift) für angeforderten
BSE-Scheck
- Neueinreichung eines garantierten
BSE-Schecks
- Auslieferung einer BSE-Scheckkopie /
eines BSE-Originalschecks
- Ersatzstück für verlorengegangenen
Scheck 011 Euroscheck 012 Zahlungsanweisung zur Verrechnung 014 Lastschrift für Fremdwährungs-Euroscheck
/ Lastschrift für über
die GZS abgewickelte Auslandsschecks 015 Auslandsüberweisung ohne Meldeteil 017 Überweisungsauftrag beim neutralen
Überweisungs-/Zahlscheinvordruck mit prüfziffergesicherten
Zuordnungsdaten- 018 Überweisungsauftrag beim neutralen
Überweisungs-/Zahlscheinvordruck 019 Überweisungsauftrag beim neutralen
Spenden-Überweisungs-/Zahlscheinvordruck 020 Überweisungsauftrag 051 Überweisungsgutschrift 052 Dauerauftrags-Gutschrift 053 Lohn-, Gehalts-, Rentengutschrift 054 Vermögenswirksame Leistungen 056 Überweisung öffentlicher Kasse 058 Bank-an-Bank-Zahlung
(Überweisungsgutschrift) 059 Retourenhülle (Gutschrift) für
unanbringliche Überweisung, Gutschrift (Rücküberweisung) DTA 065 Überweisungsgutschrift
(Auslandsüberweisung ohne Meldeteil) 066 Gutschrift aus Scheckeinreichung E.v.
(Exportabwicklung über GZS)° 067 Gutschrift beim neutralen
Überweisungs-/Zahlscheinvordruck mit prüfziffergesicherten internen
Zuordnungsdaten 068 Gutschrift beim neutralen Überweisungs- /
Zahlscheinvordruck EZÜ ° 069 Gutschrift beim neutralen
Spenden-Überweisungs- / Zahlscheinvordruck EZÜ 070 Scheckeinreichung 071 Lastschrifteinreichung 072 Wechseleinreichung 073 Wechsel 074 TC (Scheckbelastung) 075 Scheck BSE 076 Telefonauftrag 077 BTX-Überweisung Code Bezeichnung 078 Überweisung (Versorgungsbezüge) 079 Sammler 080 Gehalt 081 Vergütung 082 Einzahlungen 083 Auszahlungen 084 BTX-Einzugsauftrag 085 086 087 eiliger Überweisungsauftrag 088 eilige Überweisungsgutschrift 089 drahtlicher Überweisungsauftrag mit Avis 090 drahtliche Überweisungsgutschrift mit Avis 091 DATA-Einreichung Überweisungen 092 DATA-Einreichung Lastschriften 093 Diskont-Wechsel 094 Rediskont-Wechsel 095 Aval (Inland) 096 Kontoübertrag (Soll) 097 Kontoübertrag ( Haben) 098 Geldkarte (Umsatz Elektronische Geldbörse) 099 Geldkarte (Händlerprovision für
Zahlungsgarantie) 1xx I N L A N D S Z A H L U N G S V E R K E H R Reserve 2xx A U S L A N D S G E S C H Ä F T 201 Zahlungsauftrag 202 Auslandsvergütung 203 Inkasso 204 Akkreditiv 205 Aval 206 Auslandsüberweisung 207 zunächst frei 208 Rembourse 209 Zahlung per Scheck 210 Zahlung über elektronische Medien 211 Zahlungseingang über elektronische Medien 212 Dauerauftrag 213 Lastschrift-Einzug aus dem Ausland 214 Dokumenten-Inkasso (Import) 215 Dokumenten-Inkasso (Export) 216 Wechsel-Inkasso (Import) 217 Wechsel-Inkasso (Export) 218 Import-Akkreditiv 219 Export-Akkreditiv 220 Gutschrift e. V. eines Auslands-Schecks 221 Gutschrift Auslands-Scheck-Inkasso 222 Belastung Auslands-Scheck 223 Belastung Auslands-ec-Scheck 224 Sorten-Ankauf 225 Sorten-Verkauf 3xx W E R T P A P I E R G E S C H Ä F T 301 Inkasso 302 Kupon / Dividenden 303 Effekten Code Bezeichnung 304 Übertrag 305 Namensschuldverschreibung 306 Schuldschein 307 Wertpapierzeichnung 308 Handel von Bezugsrechten 309 Handel von Bonusrechten 310 Handel von Optionen 311 Termingeschäfte 320 Gebühren für Wertpapiergeschäfte 321 Depotgebühren 330 Erträge aus Wertpapieren 340 Gutschrift für fällige Wertpapiere 399 Storno 4xx D E V I S E N G E S C H Ä F T 401 Kassedevisen 402 Termindevisen 403 Reisedevisen 404 Devisenscheck 405 Finanzinnovation 411 Devisenkassa-Kauf 412 Devisenkassa-Verkauf 413 Devisentermin-Kauf 414 Devisentermin-Verkauf 415 FW-Tagesgeld-Aktiv 416 FW-Tagesgeld-Passiv 417 FW-Termingeld-Aktiv 418 FW-Termingeld-Passiv 419 Call-Geld-Aktiv 420 Call-Geld-Passiv 421 Optionen 422 Swap 423 Edelmetall-Ankauf 424 Edelmetall-Verkauf 5xx M A O B E 6xx R E S E R V E 7xx R E S E R V E 8xx S O N S T I G E 801 Scheckkarte 802 Scheckheft 803 Depotverwahrung 804 Dauerauftragsgebühren 805 Abschluß 806 Porto / Zustellgebühren 807 Preise / Spesen 808 Gebühren 809 Provisionen 810 Mahngebühren 811 Kreditkosten 812 Stundungszinsen 813 Disagio 814 Zinsen 815 Kapitalisierte Zinsen 816 Zinssatzänderung 817 Zinsberichtigungen Code Bezeichnung 818 Abbuchung 819 Bezüge 820 Übertrag 821 Telefon 822 Auszahlplan 823 Festgeld 824 Leihgeld 825 Universaldarlehen 826 Dynamisches Sparen 827 Überschußsparen 828 Sparbrief 829 Sparplan 830 Bonus 831 Alte Rechnung 832 Hypothek 833 Cash Concentrating : Buchung Hauptkonten 834 Cash Concentrating : Avisinformation für
Nebenkonten 835 Sonstige nicht definierte GV-Arten 836 Reklamationsbuchung 899 Storno 9xx U N S T R U K T U R I E R T E R I N H A L T 997 Depotaufstellung --> MT571 999 Unstrukturierte Belegung des
Mehrzweckfeldes :86: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|